Gemeinde Grengiols

Die Wärmeerzeugung erfolgt zum grössten Teil mit Heizöl, die Elektrizitätsversorgung ist erneuerbar. Neben Photovoltaikanlagen liegen auf dem Gemeindegebiet zwei Wasserkraftwerke (Zentralenstandorte auf Gemeindeboden der Gemeinde Binn). Es wurde ein Potentialgebiet zur Erweiterung des Fernwärmenetzes eruiert. Die Gemeinde Grengiols gewährt finanzielle Unterstützung unter anderem für Sanierungen von Altbauten.

So ist der aktuelle Stand

Der Wärmebedarf der Gemeinde Grengiols beträgt pro Einwohner und Jahr 14.4 MWh, der zu fast 75% durch Heizöl und elektrische Direktheizungen/Boiler gedeckt wird. Hier liegt ein hohes Optimierungspotential. Der Bedarf an Elektrizität beträgt pro Einwohner und Jahr 5.8 MWh. Dieser Wert liegt unter dem schweizerischen Durchschnitt von 6.9 MWh.

Der Wärmebedarf in der Gemeinde Grengiols

6'100 MWh

betrug der Gesamtwärmeverbrauch von Grengiols im Jahr 2020.

Für das Heizen der Gebäude und des Warmwassers sind das pro Einwohner und Jahr 14.4 MWh.

58%

des Wärmebedarfes können eingespart werden

Die meisten Gebäude wurden vor 1990 gebaut und haben dadurch eine schlechte Wärmedämmung. Das bedeutet, dass es viel Energie kostet, sie warm zu halten. Wenn man die Hülle der Gebäude (Fenster, Dach, Aussenwand) sanieren würde, könnte man den Energiebedarf um 58% senken.

Der Elektrizitätsbedarf in der Gemeinde Grengiols

2'500 MWh

betrug der Gesamtstromverbrauch von Grengiols im Jahr 2020.

Das sind pro Einwohner und Jahr 5.8 MWh. Dies ist unter dem Durchschnitt der Region und der Schweiz. Zum Vergleich: Der Durchschnitt der Schweiz lag im Jahr 2020 bei 6.9 MWh/a pro Kopf.

Die Wärmeerzeugung in der Gemeinde Grengiols

Der CO2-Ausstoss der Wärmeversorgung pro Kopf liegt bei 2’500 kg/a und Einwohner. Zum Vergleich: Der schweizerische Durchschnitt aller Inlandemissionen beträgt 5'000 kg/a und Einwohner.

Die Elektrizitätsversorgung in der Gemeinde Grengiols

Die Elektrizitätsversorgung erfolgt durch die EnBAG. Der Strommix von 2020 zeigt, dass 95% der Elektrizität aus Wasserkraft stammt.

Auf dem Gemeindegebiet von Grengiols wird auch Elektrizität produziert.

Wasserkraftwerke

Es gibt zwei Wasserkraftwerke auf dem Gemeindegebiet. Die Zentralen stehen knapp ausserhalb auf Gemeindeboden der Gemeinde Binn:

  • KW Saflisch mit 1.2 MW Leistung
  • KW Heiligkreuz mit 39 MW Leistung und einer Jahresenergieproduktion von rund 58‘000 MWh

Weiter ist die Gemeinde Grengiols Konzessionsgemeinde des KW Ernen-Mörel, bei dem im Jahr 2023 der Heimfall festgelegt wurde.

Photovoltaikanlagen

Weiter sind diverse Photovoltaikanlagen vorhanden. Sie produzierten im Jahr 2020 rund 70 MWh Elektrizität, was rund 2.5% des Jahresstrombedarfes von Grengiols entspricht. Das ist tiefer als der schweizerische Durchschnitt von 4%.

20x

Mit der erneuerbaren Stromproduktion kann mehr als das Zwanzigfache des jährlichen Elektrizitätsbedarfs von Grengiols gedeckt werden.

Energiepotentiale

Die Energiepotentiale zeigen auf, welche Möglichkeiten für den Ausbau der erneuerbaren Energieversorgung zur Verfügung stehen. Nicht alle Quellen sind gleichermassen effizient und verfügbar. Abwärme auf hohem Temperaturniveau (z.B. von KVA oder Industrie) kann direkt zum Heizen verwendet werden, ist jedoch an einen Ort gebunden. Luftwärmepumpen dagegen können theoretisch überall genutzt werden, haben jedoch im Vergleich eine weniger hohe Effizienz . Aus diesem Grund sollte man zuerst die Ressourcen nutzen, die effizient und vor Ort verfügbar sind.

Deshalb werden die Energiepotentiale für Wärme wie folgt priorisiert

Ortsgebundene hochwertige Abwärme (z.B. KVA, Industrie, Gewerbe)

Ortsgebundene niederwertige Abwärme und Umweltwärme

(z.B. Industrie, Gewerbe, ARA, Rechenzentren, Grundwasser, Oberflächenwasser, Erdwärme, Tunnelabwärme etc.)

Regional verfügbare erneuerbare Energieträger

(z.B. Energieholz, inkl. Rest- und Altholz, restl. Biomasse)

Örtlich ungebundene Umweltwärme und erneuerbare Energien

(z.B. thermische Sonnenenergie, Wärmenutzung aus Umgebungsluft mittels Luft-Wasser-Wärmepumpe usw.)

Potential Wärmegewinnung

Erdwärme

Die Nutzung von Erdwärmesonden ist nicht überall erlaubt oder wegen Tunnel, Grundwasservorkommen etc. nur beschränkt möglich. In Grengiols ist die Realisierung von Erdsonden-Wärmepumpen an vielen Orten zulässig.

Sonne und Luft

Solarwärme kann mittels Sonnenkollektoren erzeugt werden. Für die theoretische Potentialbestimmung werden die besten Dachflächen der Gemeinde zur Erzeugung von Wärme für Warmwasser und Raumheizung in Betracht gezogen. Dies ergibt ein Solarwärmepotential von 1’380 MWh pro Jahr für Grengiols. Damit könnte 23% des jährlichen Heizungs- und Warmwasserbedarfs gedeckt werden. 

Luftwärmepumpen können in fast allen Einfamilien- und kleinen Mehrfamilienhäuser eingesetzt werden. Einschränkungen kann es wegen Lärm oder Platzbedürfnissen geben. Die Effizienz ist allerdings schlechter als bei Erdwärmesonden- oder Grundwasserwärmepumpen.

Holz

Holz ist ein wertvoller Energieträger. Im Gegensatz zu z.B. Luft-Wasser-Wärmepumpen kann damit effizient Wärme auf hohem Temperaturniveau erzeugt werden. Gleichzeitig ist die Menge begrenzt. Daher ist Holz dort einzusetzen, wo es keine anderen Möglichkeiten gibt.

Potential Elektrizitätsgewinnung

Wasserkraft

Das Potential für die Elektrizitätserzeugung mit Trinkwasserkraft ist ab Quellfassung Milibach vorhanden und wurde bereits bei der Sanierung der Trinkwasserversorgung erkannt. Das genaue Potential gilt es noch im Detail zu klären. Weiter gilt es, das Trinkwasserkraftpotential ab Quelle Bader genauer zu untersuchen.

Für Grosswasserkraft gibt es weitere Potentiale zur Winterstromproduktion, die ebenfalls noch im Detail untersucht werden müssen. Hierzu gab es bereits diverse Projekte, zum Beispiel eine Erhöhung der Staumauer Kumme.

Photovoltaik

Das theoretische Photovoltaik-Potential in Grengiols beträgt 11’100 MWh/a.

Mit einer vollständigen Ausnutzung des Potentials könnte der heutige Elektrizitätsbedarf mehr als viermal gedeckt werden. Dabei sind Dächer und Fassaden berücksichtigt. Wenn nur die Dächer genutzt würden, liegt das Potential bei 8’600 MWh/a.

zum Solarrechner

Freiflächen Photovoltaik

Weiter gibt es ein Freiflächenpotential für eine Photovoltaikanlage im Saflischtal, das momentan in Abklärung ist.

Die Massnahmen für die Gemeinde

Die Analyse des Ist-Zustandes und die vorhandenen Potentiale bilden die Grundlage für die Massnahmen und geben die Richtung vor. Die einzelnen Massnahmen wurden zwischen den Gemeinden abgestimmt und entwickelt.

Die Massnahmen verfolgen verschiedene Funktionen:

Infrastruktur verbessern

Eine erneuerbare Energieversorgung setzt voraus, dass wir Energie effizienter einsetzen. Infrastrukturmassnahmen steigern die Effizienz des gesamten Energiesystems.

Bevölkerung sensibilisieren

Die Energiezukunft betrifft uns alle. Informationsveranstaltungen helfen bei der Beratung und Sensibilisierung und ermöglichen es, Bevölkerung und Unternehmen in Projekte des Energieplans einzubeziehen.

Anreize schaffen

Je mehr mitmachen, desto eher gelingt der Energieplan. Anreize und Förderprogramme sollen die Rahmenbedingungen verbessern, um den Energiehaushalt zu optimieren und Energie nachhaltig zu nutzen.

In den Factsheets finden Interessierte detaillierte Informationen

Die Factsheets sind ein wichtiges Instrument, um die Energieversorgung und -potentiale sowie den Ist- und Sollzustand des Energiebedarfs pro Gemeinde detailliert darzustellen. Sie orientieren sich an den energiepolitischen Zielen des Bundes und des Kantons Wallis. Mit ihrer Hilfe soll der Wandel von Ist- nach Sollzustand erreicht werden. Dafür werden auf dem Factsheet die für die Gemeinde zugeschnittenen Massnahmen aufgelistet. So hat jede Gemeinde einen kurzen Auszug mit den für sie informativen Punkten direkt zur Hand.

Zweck und Verbindlichkeit der Energieplanung

Die Factsheets sind ein wichtiges Instrument, um die Energieversorgung und -potentiale sowie den Ist- und Sollzustand des Energiebedarfs pro Gemeinde detailliert darzustellen. Sie orientieren sich an den energiepolitischen Zielen des Bundes und des Kantons Wallis. Mit ihrer Hilfe soll der Wandel von Ist- nach Sollzustand erreicht werden. Dafür werden auf dem Factsheet die für die Gemeinde zugeschnittenen Massnahmen aufgelistet. So hat jede Gemeinde einen kurzen Auszug mit den für sie informativen Punkten direkt zur Hand.